the floods of origin within him?
Ah, there was no caution in that sleeper; asleep,
but dreaming, and in a kind of fever: what paths he took!
He, so shy, so unwary, how embroiled he was,
with all those spreading tendrils of inner event already
twisted into primitive patterns, into throttling growth, into prowling
animal-like forms. How he gave in to it allâ. Loved.
Loved his interior world, his secret jungle, that primeval
forest inside him, from whose floor of ancient downfall
his own heart rose, shimmering green. Loved it. Left it,
followed his roots into that violent source-world
where his small birth seemed all but nothing. Awestruck,
he descended into the elder blood, into the ravines
where things ghastly lay, still gorged with fathers. And every
Terror recognized him, winked, seemed to understand.
Yes, Horror smiled at him ⦠Smiled
as seldom you smiled, mother. How could he not love
what smiled at him that sweetly? He loved it
before you; for it was there even as you bore him,
dissolved in the fluid that carries the embryo.
You see, we donât love like flowers, the effort
of just one year; sap from time immemorial
flows through our arms when we love. O girl,
this: that weâve loved, within us, not that one person yet to come,
but all the weltering brood; not some single child,
but the fathers who lie like mountain-ruins
within us; and the dried-up riverbed
of former mothersâ; and the whole
soundless landscape beneath our cloudy
or cloudless fate: all that, O girl, claimed him first.
And you yourself, unwittinglyâ: you conjured
primal times in your lover. What feelings
writhed up out of beings long vanished! What
women inside him hated you! Who were those shrouded men
you raised in his youthful veins? Dead children
strained to reach you ⦠O gently, gently,
show him the love that adheres to a calm, everyday task, âlead him
close to the garden, give him those nights
that even out the scales . . . . . .
                                          Temper him . . . . . .
DIE VIERTE ELEGIE
O Bäume Lebens, o wann winterlich?
Wir sind nicht einig. Sind nicht wie die Zug-
vögel verständigt. Ãberholt und spät,
so drängen wir uns plötzlich Winden auf
und fallen ein auf teilnahmslosen Teich.
Blühn und verdorrn ist uns zugleich bewuÃt.
Und irgendwo gehn Löwen noch und wissen,
solang sie herrlich sind, von keiner Ohnmacht.
Uns aber, wo wir Eines meinen, ganz,
ist schon des andern Aufwand fühlbar. Feindschaft
ist uns das Nächste. Treten Liebende
nicht immerfort an Ränder, eins im andern,
die sich versprachen Weite, Jagd und Heimat.
      Da wird für eines Augenblickes Zeichnung
ein Grund von Gegenteil bereitet, mühsam,
daà wir sie sähen; denn man ist sehr deutlich
mit uns. Wir kennen den Kontur
des Fühlens nicht: nur, was ihn formt von auÃen.
      Wer saà nicht bang vor seines Herzens Vorhang?
Der schlug sich auf: die Szenerie war Abschied.
Leicht zu verstehen. Der bekannte Garten,
und schwankte leise: dann erst kam der Tänzer.
Nicht der. Genug! Und wenn er auch so leicht tut,
er ist verkleidet und er wird ein Bürger
und geht durch seine Küche in die Wohnung.
      Ich will nicht diese halbgefüllten Masken,
lieber die Puppe. Die ist voll. Ich will
den Balg aushalten und den Draht und ihr
Gesicht aus Aussehn. Hier. Ich bin davor.
Wenn auch die Lampen ausgehn, wenn mir auch
gesagt wird: Nichts mehrâ, wenn auch von der Bühne
das Leere herkommt mit dem grauen Luftzug,
wenn auch von meinen stillen Vorfahrn keiner
mehr mit mir dasitzt, keine Frau, sogar
der Knabe nicht mehr mit dem braunen Schielaug:
Ich bleibe dennoch. Es giebt immer