239–59.
Eiber, L. (ed.), “Ich wu ß te, es wird schlimm.” Die Verfolgung der Sinti und Roma in München 1933–1945 , Munich, 1993.
______ , “Kriminalakte ‘Tatort Konzentrationslager Dachau.’ Verbrechen im KZ Dachau und Versuche zu ihrer Ahndung bis zum Kriegsende,” in Dachauer , eds. Eiber and Sigel, 12–40.
______ , “Nach Nürnberg. Alliierte Prozesse in den Besatzungszonen,” in Recht , eds. Fingeret al., 38–51.
Eiber, L., and R. Sigel (eds.), Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945–1948 , Göttingen, 2007.
Eichhorn, D. M., “Sabbath-Gottesdienst im Lager Dachau. Bericht des US-Militärrabbiners über die erste Maiwoche 1945,” DH 1 (1985), 207–18.
Eichmüller, A., “Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945,” VfZ 4 (2008), 621–40.
______ , Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik , Munich, 2012.
Eiden, H., “Das war Buchenwald. Tatsachenbericht,” in Eh’ die Sonne lacht. Hans Eiden—Kommunist und Lagerältester im KZ Buchenwald , ed. H. Gobrecht, Bonn, 1995, 207–64.
Eisenblätter, G., “Grundlinien der Politik des Reichs gegenüber dem Generalgouvernement, 1939–1945,”Ph.D. dissertation, Frankfurt University, 1969.
Eisfeld, R., Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei , Hamburg, 2000.
Eley, G., “Hitler’s Silent Majority? Conformity and Resistance Under the Third Reich (Part 2),” Michigan Quarterly Review 42 (2003), 550–83.
Ellger, H., Zwangsarbeit und weibliche Überlebensstrategien. Die Geschichte der Frauenau ß enlager des Konzentrationslagers Neuengamme 1944/45 , Berlin, 2007.
Endlich, S., “Die Lichtenburg 1933–1939. Haftort politischer Prominenz und Frauen-KZ,” in Herrschaft , eds. Benz and Distel, 11–64.
______ , “Orte des Erinnerns—Mahnmale und Gedenkstätten,” in Nationalsozialismus , eds. Reichel et al., 350–77.
Engelking, B., and H. Hirsch, Unbequeme Wahrheiten. Polen und sein Verhältnis zu den Juden , Frankfurt a. M., 2008.
Engelmann, H., “ Sie blieben standhaft.” Der antifaschistische Widerstandskampf in Dessau unter Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands , Dessau, 1983.
Erpel, S., “Die britischen Ravensbrück-Prozesse 1946–1948,” in Gefolge , ed. Erpel, 114–28.
______ , “Dokumentiertes Trauma. Zeugenaussagen polnischer Überlebender des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in einerschwedischen Befragung 1945/46,” in Nationalsozialismus , eds. Fank and Hördler, 121–34.
______ (ed.), Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück , Berlin, 2007.
______ , Zwischen Vernichtung und Befreiung: Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in der letzten Kriegsphase , Berlin, 2005.
Ervin-Deutsch, L., “Nachtschicht im Arbeitslager III in Kaufering,” DH 2 (1993), 79–122.
Eschebach, I., “Gespaltene Frauenbilder. Geschlechtsdramaturgien im juristischen Diskurs ostdeutscher Gerichte,” in “Bestien,” eds. Weckel and Wolfrum, 95–116.
______ (ed.), Homophobie und Devianz , Berlin, 2012.
______ , “Homophobie, Devianz und weibliche Homosexualität im Konzentrationslager Ravensbrück,” in Homophobie , ed. Eschebach, 65–78.
______ , “‘Ich bin unschuldig.’” Vernehmungsprotokolleals historische Quellen. Der Rostocker Ravensbrück-Proze ß 1966,” WG 4 (1995), 65–70.
Escher, C., “Geistliche im KZ Dachau,” in Dachau , eds. Benz and Königseder, 301–10.
Euskirchen, M., “Militärrituale. Die Ästhetik der Staatsgewalt,” Ph.D. dissertation, Free University Berlin, 2004.
Evans, R. J., In Hitler’s Shadow: West German Historians and the Attempt to Escape from the Nazi Past , London,1989.
______ , “Introduction,” in Auschwitz. A Doctor’s Eyewitness Account , M. Nyiszli, London, 2012, v–xxii.
______ , Rituals of Retribution: Capital Punishment in Germany, 1600–1987 ,